Produkte
Horizontale Planeten-Kugelmühle (leichte Ausführung)
Anwendungen
Die Planetenkugelmühle der WXQM-Serie verfügt über vier Kugelmahlbehälter, die auf einem Drehteller installiert sind. Wenn sich der Drehteller dreht, macht die Tankachse Planetenbewegungen und die Kugeln in den Tanks mahlen und mischen Proben in Hochgeschwindigkeitsbewegung. Das Produkt kann verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Materialien und Körnungen mit Trocken- oder Nassverfahren zerkleinern und mischen. Die minimale Körnigkeit von gemahlenen Produkten kann so klein wie 0.1 Mikron (dh 1.0 × 10 –4 mm) sein.
- Video
- Überblick
- Funktionsprinzip
- Funktion/Vorteile
- Datenblatt
- Passendes Zubehör
Die Planetenkugelmühle der WXQM-Serie verfügt über vier Kugelmahlbehälter, die auf einem Drehteller installiert sind. Wenn sich der Drehteller dreht, macht die Tankachse Planetenbewegungen und die Kugeln in den Tanks mahlen und mischen Proben in Hochgeschwindigkeitsbewegung. Das Produkt kann verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Materialien und Körnungen mit Trocken- oder Nassverfahren zerkleinern und mischen. Die minimale Körnigkeit von gemahlenen Produkten kann so klein wie 0.1 Mikron (dh 1.0 × 10 –4 mm) sein.
Die Planetenkugelmühle hat vier Kugelmahlbehälter, die auf einem Drehtisch installiert sind. Wenn sich der Drehteller dreht, führt die Tankachse Planetenbewegungen aus, die Kugeln und Proben in den Tanks werden bei Hochgeschwindigkeitsbewegungen stark getroffen und die Proben werden schließlich zu Pulver zermahlen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien kann mit der Mühle im Trocken- oder Nassverfahren gemahlen werden. Die Mindestkörnigkeit des gemahlenen Pulvers kann bis zu 0.1 μm betragen.
1. Einfache Bedienung.
2. Einzigartiges Getriebe mit geringem Rauschen.
3. Horizontaler Aufbau des Mahltopfes verhindert das Absinken des Materials auf den Boden.
Vorteile der horizontalen Planetenkugelmühle im Labor
1. Stabile Drehzahl des Zahnradgetriebes gewährleistet die Konsistenz und Wiederholbarkeit des Experiments.
2. Planetenbewegungsprinzip wird in der Maschine angenommen, die hohe Geschwindigkeit, große Energie, hohe Leistungsfähigkeit, kleine Granularität hat.
3. Es können gleichzeitig vier Pulverproben unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Materialien hergestellt werden.
4. Die Maschine wird durch Frequenzumrichter gesteuert; Sie können die ideale Rotationsgeschwindigkeit entsprechend dem erwarteten experimentellen Ergebnis wählen. Der Umrichter ist mit einer Unterspannungs- und Überstromvorrichtung zum Schutz des Motors ausgestattet.
5. Die Planetenkugelmühle hat Funktionen zum Abschalten des Timings, zum automatischen Vorwärts- und Rückwärtsdrehen. Sie können je nach experimentellen Anforderungen beliebige Betriebsmodi für Einwegrichtung, Wechsel, Abfolge und Zeitsteuerung frei wählen, um die Effizienz des Schleifens zu verbessern.
6. Technische Merkmale der Tencan-Kugelmühle: Niedriger Schwerpunkt, stabile Leistung, kompakte Bauweise, einfache Bedienung, zuverlässige Sicherheit, geringere Geräuschentwicklung, geringer Verlust.
7. An der Maschine ist ein Sicherheitsschalter installiert, um einen Sicherheitsunfall zu verhindern, wenn die Sicherheitsabdeckung bei laufender Maschine geöffnet wird.
Technische Merkmale der horizontalen Planetenkugelmühle | |
Laufwerkmodus | Zahnradantrieb und Riemenantrieb |
Operation Mode | Für jede Mahlung können zwei oder vier Mahlbecher verwendet werden |
Maximale Ladekapazität | Weniger als 1/3 jedes Glasvolumens Maximale Gesamtkapazität: weniger als 1/3 des Gesamtvolumens der Gläser |
Fütterungsgröße | Bodenmaterial ≤ 10 mm, andere Materialien ≤ 3 mm |
Ausgabegranularität | Das kleinste Korn erreicht 0.1 μm |
Drehzahlverhältnis | 1 / 2 |
max. Kontinuierliche Betriebszeit | 72hours |
Optionale Modi der Geschwindigkeitsregelung | Frequenzumrichter und automatische Zeitsteuerung |
Materialien von Jar | Edelstahl 304, Edelstahl 316l, Zirkonia, Nylon, PU, Aluminiumoxidkeramik (Korund), PTFE, Achat, Wolframcarbid |
Tabelle 1 Technische Parameter für horizontale Planetenkugelmühle im Labor
Modell Nr. | Spezifikationen | Anpassbare Größen von Mühlengläsern | Abgestimmte Menge | Anpassbare Größen von Vakuummühlengläsern |
WXQM-0.4 | 0.4L | 50ml, 100ml | 4 Stück | 50 ml |
WXQM-1 | 1.0L | 50ml, 100ml, 250ml | 4 Stück | 50 ml. 100 ml |
WXQM-2 | 2.0L | 50ml-500ml | 4 Stück | 50ml, 100ml, 250ml |
WXQM-4 | 4.0L | 250ml-1000ml | 4 Stück | 50ml-500ml |
WXQM-6 | 6.0L | 1L-1.5L | 4 Stück | 50ml-750ml |
Tabelle 2 Technische Parameter für horizontale Planetenkugelmühle im Labor
Modell Nr. | Stromspannung | Leistung | Drehgeschwindigkeit | Lärm |
WXQM-0.4 | 220V-50Hz | 0.75KW | 70-670 U/min | Weniger als 58db |
WXQM-1 | 220V-50Hz | 0.75KW | 70-670 U/min | Weniger als 60db |
WXQM-2 | 220V-50Hz | 0.75KW | 70-670 U/min | Weniger als 60db |
WXQM-4 | 220V-50Hz | 0.75KW | 70-670 U/min | Weniger als 60db |
WXQM-6 | 220V-50Hz | 0.75KW | 70-670 U/min | Weniger als 60db |
Tabelle 3 Technische Parameter für horizontale Planetenkugelmühle im Labor
Modell Nr. | Speed Control | Nettogewicht | Nettodimensionen |
WXQM-0.4 | Frequenzsteuerung | 86kgs | 700 x 510 x 570 mm |
WXQM-1 | Frequenzsteuerung | 86kgs | 700 x 510 x 570 mm |
WXQM-2 | Frequenzsteuerung | 86kgs | 700 x 510 x 570 mm |
WXQM-4 | Frequenzsteuerung | 86kgs | 700 x 510 x 570 mm |
WXQM-6 | Frequenzsteuerung | 86kgs | 700 x 510 x 570 mm |
Als professioneller Hersteller und Lieferant von Planetenkugelmühlen sind wir Bieten Sie alle Arten von Mühlen an Gläser in vollen Größen für 304 oder 316 Edelstahlwerk Gläser, Wolframcarbid-Mühlengläser, Achat-Mühlengläser, Korund-Mühlengläser, Zirkonia-Mühle Gläser, Nylonmühle Gläser, PU-Mühle Gläser, PTFE-Mühlbecher u usw.
Verfügbare Mühlengläser Spezifikationen
Verfügbare Mühlengläser | Verfügbare Spezifikationen |
304 oder 316 SEdelstahlwerk Gläser | Von 50ml-25L |
Mahlbecher aus Wolframkarbid | Von 50ml bis 2L |
Mühlenkrüge aus Achat | Von 50ml bis 2L |
Mühlenkrüge aus Korund | Von 50ml bis 10L |
ZMühle aus Eisen Gläser | Von 50ml bis 5L |
Mühlengläser aus Nylon | Von 50ml-25L |
Mühlengläser aus PU | Von 50ml-25L |
Mahlbecher aus PTFE | Von 50ml-25L |
zusätzlich, wir ... auch bieten volle Größen von 304 oder 316 Edelstahl-Mühlkugeln, Zirkonoxid-Mühlkugeln, Aluminiumoxidkugeln, ein tor Kugeln, Stahlkohlenstoff-Mühlkugeln, Wolframmühlenkugeln, Eisenkern-PU-Kugeln und usw.
Verfügbare Mühlenkugeln & Spezifikationen
Verfügbare Mühlengläser | Verfügbare Spezifikationen (Durchmesser) |
304 SEdelstahlwerk Eier | Von 1 mm bis 30 mm |
316L SEdelstahlwerk Eier | Von 1 mm bis 30 mm |
Mahlkugeln aus Wolframkarbid | Von 2 mm bis 20 mm |
Mühlkugeln aus Achat | Von 1 mm bis 30 mm |
Mühlenkugeln aus Aluminiumoxid | Von 1 mm bis 50 mm |
ZMühle aus Eisen Gläser | Von 0.1 mm bis 30 mm |
Mühlenkugeln aus Kohlenstoffstahl | Von 1 mm bis 30 mm |
PU-Mühlkugeln mit Eisenkern | Von 15 mm bis 30 mm |
Empfehlung für passende Lösungen zum Thema Schleifmittel & Zubehör
Schleifmaterialien & Anfragen | Vorgeschlagene Lösung |
1. Erde und andere Materialien, die nicht mit Metallverunreinigungen kontaminiert werden dürfen | Achatmühlengläser und Kugeln |
2. Metallische oder nichtmetallische Materialien, die nicht mit Metallverunreinigungen kontaminiert werden dürfen | Gläser und Kugeln aus Zirkonia |
3. Materialien mit hoher Härte wie Diamant- und Wolframkarbidmaterialien | Becher und Kugeln aus Wolframkarbid |
4. Stark addierte und alkalische Materialien oder andere Materialien unter hoher Temperatur | Mahlbecher aus PTFE und Kugeln aus Zirkonoxid |
5. Eisenerz oder andere Materialien mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Metallverunreinigungen | Mahlbecher und Kugeln aus Edelstahl |
6. Pigment oder Materialien mit späterer Verarbeitung unter hoher Temperatur | Mühlengläser aus Nylon und Kugeln aus Zirkonoxid |
7. Aluminiumoxidmaterialien wie Keramikglasur | Mahlgefäße aus Korund und Kugeln aus Aluminiumoxid |
8. Elektronische Materialien wie Lithium-Batterie | Polyurethan-Gläser und PU-Kugeln mit Eisenkern |
9. Leicht oxidierbare Materialien oder einige Materialien, die unter einer speziellen Atmosphäre geschützt werden müssen | Gläser für Vakuummühlen |
Passende Lösungsvorschläge zu Mahlbechern und Kugeln